Für die Nachbesprechungen von Unterricht haben wir uns auf die folgenden
Phasen verständigt:
Vorbereitungsphase
Alle Beteiligten des Unterrichtsbesuchs bereiten sich auf
die Nachbesprechung vor.
Sie ordnen Ihre Gedanken und strukturieren Ihre Reflexion.
Die anderen Beteiligten tauschen ihre Eindrücke aus, halten
Beratungsaspekte fest.
Die Gesprächsführung wird von der zuständigen Fachleitung
übernommen.
1. Reflexionsphase
Sie geben eine zunehmend strukturierte Reflexion zu Ihrer
Unterrichtsstunde. Dabei beziehen Sie die Entwicklung seit Ihrem letzten
Unterrichtsbesuch mit ein und benennen Entwicklungsschritte oder Ziele, an
denen Sie aktuell arbeiten. Die anderen Beteiligten stellen evtl. Rückfragen.
Spätestens ab dem vierten Unterrichtsbesuch gliedert sich die Reflexionsphase
im Hinblick auf die unterrichtspraktischen Prüfungen in Ihre fünfminütige
Reflexion und in ein zehnminütiges Gespräch. Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten
weiter auszubauen sowie Planung und Durchführung des Unterrichts miteinander in
Beziehung zu setzen (vgl. § 32 (7) OVP und Hinweise für Prüferinnen und Prüfer)[1].
2. Feedbackrunde
Zu Beginn der Beratung geben die Beobachtenden ein
personenorientiertes, konstruktives Feedback zur Unterrichtsstunde, auch im
Hinblick auf die Entwicklungsaufgaben und ggf. Zielvereinbarungen.
3. Phase der Festlegung der
Beratungsschwerpunkte
Die Beteiligten formulieren zentrale
Beratungsschwerpunkte. Unter Berücksichtigung der verschiedenen
Beratungsanliegen der Beobachtenden erfolgt eine entwicklungsbezogene,
personenorientierte Auswahl Ihrer Beratungsschwerpunkte. Sie legen im
Einvernehmen mit den Beobachtenden eine Reihenfolge fest.
4. Phase der Beratung
Die Beratungsaspekte werden dialogisch aufgearbeitet.
5. Phase der Festlegung der
Entwicklungsschwerpunkte
Im Anschluss an die Beratung erfolgt eine gemeinsame
Formulierung einer oder mehrerer Entwicklungsaufgaben und/oder
Zielvereinbarungen, wobei die bisher vereinbarten Ziele und
Entwicklungsaufgaben in den Blick genommen und evtl. erweitert werden. Die Entwicklungsvorhaben/Ziele
dokumentieren Sie im Portfolio.
6. Phase der Bewertung/
Benotung
Ab dem zweiten Unterrichtsbesuch im jeweiligen Fach wird
die Unterrichtsstunde leistungsmäßig in Relation zum Ausbildungszeitpunkt und
den zu erreichenden Standards und Kompetenzen eingeordnet. Für die letzten
beiden Unterrichtsbesuche wird in Vorbereitung auf die Prüfung eine
zifferngemäße Benotung vorgenommen. Die Notenbenennung und -erläuterung erfolgt
seminarintern.
7. Abschluss / Resümee
Abschließend ziehen Sie ein Resümee über Ablauf, Inhalt
und Atmosphäre der Unterrichtsnachbesprechung im Hinblick auf Ihre persönliche
Professionsentwicklung und Ausbildungssituation.
8. Protokoll
Das Protokoll wird innerhalb einer Woche von Ihnen mit
den wesentlichen Aspekten der Beratung und Entwicklungsaufgabe(n) erstellt, um
eine nachhaltige Entwicklung und Transparenz zu ermöglichen. Das Protokoll wird
allen Beteiligten zugesandt und ggf. von diesen (Schwerpunkt: Fachleitung)
inhaltlich ergänzt.
Der zeitliche Rahmen der reinen Nachbesprechung beträgt
ca. 60 Minuten. Insgesamt sind für Durchführung, Reflexion und Nachbesprechung
120 Minuten anzusetzen.