Didaktische Halbjahresgespräche
In offenen Veranstaltungen haben wir in den vergangenen Jahren allen Interessierten die Gelegenheit gegeben, sich über
aktuelle pädagogische und
didaktische Themen auszutauschen. Hierzu haben wir interne und externe
Expert*innen
eingeladen, die durch Impulsvorträge in das Thema eingeführt und in der
anschließenden Diskussion ihre Perspektiven eingebracht haben. Die Formate wurden dabei variabel gewählt - die Gespräche können in Präsenz, digital als Videokonferenz oder hybrid in der Verbindung von beidem stattfinden.
Diese Didaktischen Halbjahresgespräche haben wir bereits durchgeführt:
- 26.01.2023
Schulsozialarbeit an Schulen in Aachen
mit
Sylvia Schadt, Markus Bougé (Schulsozialarbeit der Stadt Aachen) und
Cordula Klarowski (Sozialarbeiterin bei Sprungbrett GmbH)
- 30.05.2022
Aufgaben in der Kommunikation als Lehrerin und Lehrer
mit Lisa Roth-Schnauer (Schulz von Thun Institut für Kommunikation)
- 26.04.2021 und 31.05.2021
Digitalisierung in Schule und Lehrer*innen-Ausbildung
- Lernen auf Distanz mit Nina Bücker und Adriane Langela-Bickenbach (FL' Seminar GyGe)
- Der leibliche Mensch im digitalen Raum mit Dr. Frank Vogelsang (Direktor Evgl. Akademie im Rheinland)
- 13.02.2019
Immer App-to-date?! – Fluch und Segen für die ‚Generation Handy’!
mit Peter Köster
- 21.11.2018
LBZ und ZfsL - was wir voneinander wissen sollten
mit Angehörigen des LBZ Aachen
- 17.05.2018
Digitalisierung – Was bedeutet dies für die Ausgestaltung der Seminare
mit Christian Schmidt (MSB, Düsseldorf)