• Unsere Tätigkeiten - wie wir unterstützen

    • Workshops

      Das Format der Didaktischen Halbjahresgespräche wurde weiterentwickelt zu einem Format von Workshops für die LAA und LiA.

      Diese Workshops haben wir bereits durchgeführt:

      • 16.12.2024 und 03.02.2025

        Stimmprävention für angehende Lehrerinnen und Lehrer
        mit Bernd Christmann, Logopäde
        Impressionen:

        Teilnehmende in Aktion

        Teilnehmende in Aktion


        Feedback - einige Stimmen:

        • Bei der Fortbildung habe ich gelernt, wie man richtig atmet.
        • Die verschiedenen Übungen zur Artikulation und Atemtechnik waren sehr hilfreich und werden weiterhin angewendet
        • Der Stimmbildungsworkshop hat mir gezeigt, wie ich durch Bauchatmung Kraft für meine Stimme gewinnen kann und welche Rolle dabei die Körperhaltung spielt.
        • Das Stimmbildungsseminar hat mir für die Schule geholfen, eine bewusste und stabile Körperhaltung einzunehmen, um meine Stimme optimal zu unterstützen, sicherer aufzutreten und meine stimmliche Präsenz im Unterricht zu verbessern.

    • Ein offenes Ohr! - Professionelle Kompetenzentwicklung


      Externes Beratungsangebot für Referendarinnen und Referendare zur Weiterentwicklung ihrer Handlungssicherheit im Lehrerberuf

      Der Lehrerberuf ist komplex und anspruchsvoll. Neben einer exzellenten Fachlichkeit ist eine souveräne Lehrerpersönlichkeit voraussetzend für guten Unterricht und gelingende Teamarbeit.

      Mit unserem Beratungsangebot möchten wir  Sie im Verlauf Ihrer Ausbildung am ZfsL Aachen unterstützen.

      Neben unserem Angebot auf all Ihre Fragestellungen und beruflichen Schwierigkeiten mit einem offenen Ohr zu reagieren, wollen wir Sie in der Weiterentwicklung Ihrer Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Ihrer Rollenausgestaltung und Ihres professionellen Selbstverständnisses unterstützen.

      Wir sind zwei ehemalige Fachleiter*innen und verfügen über eine professionelle Beratungsausbildung. Wir kennen Unterricht, Schule und Seminarausbildung, befinden uns aber außerhalb dieser Systeme.

      Unser Beratungsangebot kann nach persönlicher Absprache in Anspruch genommen werden.

      Die Beratung ist kostenfrei, Anonymität und absolute Verschwiegenheit werden zugesichert.

      Sie erreichen uns unter folgenden Mailadressen:

      Ansgar Stracke-Mertes:
      ansgar-stracke-mertes@gmx.net

      Bettina Schütz:
      schuetz.bettina@gmail.com


    • Finanzielle Unterstützung


      Digital Making Place

      Wir unterstützen z.B. bei der offiziellen Eröffnung des DMP am 23.06.2025 bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung.

      Außerdem finanzieren wir die Anschaffung einer Nähmaschine zur Ergänzung der Funktionalität der vorhandenen digitalen Stickmaschine.

      Unterstützung der Seminararbeit durch Material

      Küche der Auszubildenden

      Es gibt durch unsere Unterstützung eine gute Ausstattung z. B. mit Kaffeemaschine und Geschirr.


      Besondere Ausbildungsveranstaltungen

      Wir finanzieren z.B. Material für die Arbeit der Seminare Musik und Kunst des Grundschul-Seminars: 
       - Anschaffung von Musikinstrumenten



      - Anschaffung von Leinwänden für experimentelle praktische Arbeiten unter dem Thema "Die Kraft des Materials im Zufall"

      LAA arbeiten mit Ästen und Farbe an einem Bild.

    • Didaktische Halbjahresgespräche

      In offenen Veranstaltungen haben wir in den vergangenen Jahren allen Interessierten die Gelegenheit gegeben, sich über aktuelle pädagogische und didaktische Themen auszutauschen. Hierzu haben wir interne und externe Expert*innen eingeladen, die durch Impulsvorträge in das Thema eingeführt und in der anschließenden Diskussion ihre Perspektiven eingebracht haben. Die Formate wurden dabei variabel gewählt - die Gespräche können in Präsenz, digital als Videokonferenz oder hybrid in der Verbindung von beidem stattfinden.

      Diese Didaktischen Halbjahresgespräche haben wir bereits durchgeführt:

      • 26.01.2023
        Schulsozialarbeit an Schulen in Aachen
        mit Sylvia Schadt, Markus Bougé (Schulsozialarbeit der Stadt Aachen) und Cordula Klarowski (Sozialarbeiterin bei Sprungbrett GmbH)

      • 30.05.2022
        Aufgaben in der Kommunikation als Lehrerin und Lehrer
        mit Lisa Roth-Schnauer (Schulz von Thun Institut für Kommunikation)

      • 26.04.2021 und 31.05.2021
        Digitalisierung in Schule und Lehrer*innen-Ausbildung
        - Lernen auf Distanz mit Nina Bücker und Adriane Langela-Bickenbach (FL' Seminar GyGe)
        - Der leibliche Mensch im digitalen Raum mit Dr. Frank Vogelsang (Direktor Evgl. Akademie im Rheinland)

      • 13.02.2019
        Immer App-to-date?! – Fluch und Segen für die ‚Generation Handy’!
        mit Peter Köster

      • 21.11.2018
        LBZ und ZfsL - was wir voneinander wissen sollten
        mit Angehörigen des LBZ Aachen

      • 17.05.2018
        Digitalisierung – Was bedeutet dies für die Ausgestaltung der Seminare
        mit Christian Schmidt (MSB, Düsseldorf)