• Wir über uns

    • Wer wir sind

      In unserem Haus werden angehende Lehrkräfte in drei schulformspezifischen Seminaren für die Lehrämter an Berufskollegs, Grundschulen sowie Gymnasien und Gesamtschulen ausgebildet und bei ihrer personalisierten Professionalisierung begleitet. Wir kooperieren eng mit unseren Ausbildungsschulen, die in der StädteRegion Aachen, in den Kreisen Heinsberg, Düren, Euskirchen sowie im südwestlichen Erftkreis liegen.

      Zu unserem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung gehören neben drei für die Verwaltung zuständigen Personen im Geschäftszimmer, der Leitung und den Seminarleitungen über 90 Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. Die Ausbilderinnen und Ausbilder bieten Fachseminare in vielen verschiedenen Fächern der am ZfsL Aachen vorhandenen Schulformen an und führen überfachliche Ausbildungsveranstaltungen durch.

      Gruppenfoto mit Ausbildenden und Auszubildenden

      Seit dem Jahr 2016 gibt es bei uns einen Förderverein, der uns in vielfältiger Weise finanziell unterstützt und durch Veranstaltungen zu ausbildungsrelevanten Themen unsere inhaltliche Arbeit bereichert.

      Unsere Leitende Idee zur Ausbildung

      Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben die Seminare eine gemeinsame und lehramtsübergreifende Leitende Idee entwickelt. Diese wurde in der ZfsL-Konferenz vom 07.09.2020 erstmals beschlossen und im Herbst 2024/Frühjahr 2025 in einem umfassenden Beteiligungs- und Konsentverfahren überarbeitet und aktualisiert. Die Leitende Idee bildet einen Rahmen für die aktuelle und zukünftige Ausbildungsarbeit am ZfsL Aachen. Mit ihr beschreiben wir unser Selbstverständnis und unsere Werte, nach denen wir im Ausbildungskontext handeln und geben eine Orientierung nach innen und außen. Die aktualisierte Leitende Idee soll für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren auf der Basis fortlaufenden Feedbacks stetig weiterentwickelt werden.

      Mit der Kamera aufs ZfsL geschaut

      In unserer Leitende Idee wird hervorgehoben, dass am ZfsL Aachen „die Ausrichtung der Seminardidaktik für angehende Lehrerinnen und Lehrer Raum für Heterogenität und Autonomie“ lässt. Insbesondere interessiert uns in diesem Kontext die Frage: Wie unterstützen die Architektur und Einrichtung die Ausbildung und Zusammenarbeit im ZfsL im Hinblick auf die Leitlinie Vielfalt (Lernlandschaften, Werkstätten …)? Und wie kann man Bedingungen schaffen, die Vielfalt ermöglichen? Einen Einblick in entsprechend neu gestalteten Räumlichkeiten bieten Ihnen einige Fotos

      ... in einem Seminarraum


      Foto in einem Seminarraum

      ... im Coworking-Space

      Foto im Coworking Space

      ... in der Bibliothek

      Foto in der Bibliothe

      Foto in der Bibliothek

      ...beim "Machen", u. a. im Digital Making Place (DMP)

      Bild im DMP 1


      Bild im DMP 2


      Bild im DMP 3

      Bild im DMP 4

      DMP 5

      DMP 6

      ... im Aufenthalts- und Kommunikationsraum

      Aufenthaltsraum

      ... im Coachingraum

      Coachingraum

      ... im Garten

      Garten